Historie
Seit 1998 entwickeln wir Baumprüfgeräte. Hier sind die Meilensteine der Erfolgsgeschichte nachzulesen.
1997
1997 begann die Kooperation zwischen den Baumfachleuten des Instituts für Gehölze und Landschaft GmbH Dr. Gustke und den Messtechnikspezialisten der Firma argus electronic gmbh in deren Ergebnis ab 1998 der PiCUS Schalltomograph entwickelt wurde.
1998
Erstes Schalltomogramm eines Baumes mit einem frühen Berechnungsalgorithmus.
1999
Der Prototyp des PiCUS wird im September auf den Osnabrücker Baumpflegetagen präsentiert.
2000
Start der Vermarktung des PiCUS 1 bei den Augsburger Baumpflegetagen, die ersten Kunden kommen aus den Deutschland, Österreich und den Niederlanden
2000 PiCUS Schalltomograph gewinnt Technologiepreis
September: der Technologiepreis des Landes Mecklenburg-Vorpommers in der 2. Stufe wird dem Unternehmen für die Entwicklung des PiCUS Schalltomographen verliehen.
2002 PiCUS Schalltomograph in England
Den ersten Auftritt in Großbritannien hatte der PiCUS 1 im September 2002 auf der Arboricultural Association Conference in Cambridge. Hier begann unsere langjährige Zusammenarbeit mit Sorbus Intl. Ltd.
2003/2004
Entwicklung des PiCUS Callipers Version 1. Der Calliper wurde mit dem Designpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.
2004
Im Dezember wird der 100. PiCUS Schalltomograph an einen Kunden in Großbritannien ausgeliefert.
2006
Der elektronische Hammer für den PiCUS Schalltomographen überwindet Grenzen. Ab jetzt können beliebig große Bäume mit eine begrenzten Anzahl von Schallsensoren tomographiert werden.
2006
Entwicklung des TreeTronic, der erste elektrische Widerstandstomographen speziell für Bäume
2007
Der 200. PiCUS Schalltomograph wird gebaut.
2008 Der erste PiCUS Tag
Im Mai 2008 führten wir den ersten PiCUS Tag durch: mit internationaler Präsenz wurden theoretische und praktische Fragen zu Schall- und Widerstandstomographie debattiert.
2008
Das TreeQinetic Messsystem für Zugversuche wird am Markt eingeführt.
2008
Der größte jemals tomographierte Baum ist ein Mammutbaum im Redwood Nationalpark in Kalifornien. Der Umfang in der Tomographieeben beträgt etwa 15 Meter, 66 Messpunkte wurden vergeben.
Redwood, im Norden Kaliforniens. Über 5 Meter Durchmesser in der Tomographieebene.
Das Bild zeigt Philip van Wassenaer bei der PiCUS Schallmessung in 50 Metern Höhe am selben Baum.
Die höchste jemals durchgeführte Tomographie fand in 93,5 Metern Höhe statt.
2010 ISA Biomechanic week
Im August 2010 nahmen wir an einem internationalen Workshop für Biomechanik von Bäumen auf der Forschungsgelände der Davey Tree care company in Ohio, USA, teil. Wissenschaftler aus vielen Ländern hatten die Gelegenheit, teils zerstörende Versuche an Bäumen vorzunehmen. Die argus electronic erforschte Zusammenhänge zwischen Schallgeschwindigkeit und Defekten in Platanen. Die Grafik zeigt eine Erkenntnis: das Holz in Bäumen mit Defekten ist deutlich besser als das defektfreier Bäume. Das andere Bild zeigt Andreas Detter bei Erklärungen zum Zugversuch.
2012 PiCUS Tomograph Version 3
Vorstellung des PiCUS Schalltomograph Version 3. Zugunsten von Messgeschwindigkeit und Kompaktheit wurde das Modulare Sensorkonzept aufgegeben.
2012
Die TMS - Tree Motion Sensoren werden entwickelt. Damit sind Langzeitmessungen der dynamischen Bewegung des Baumes im Wind möglich.
2013 - ISA Biomechnic Week Ohio
Im August 2013 organisierte die "International Society of Arboriculture" (ISA) einen Workshop in Ohio auf dem Versuchsgelände der Davey Tree Care Company bei dem Forscher aus vielen Ländern Experimente an Bäumen durchführen konnten, und Erfahrungen austauschten. Die argus electronic gmbh erforschte bei diesem Treffen in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern die Zusammenhänge zwischen Schallgeschwindigkeiten und E-Modul an Bäumen. Im Bild zu sehen ist der Einsatz eines TreeQinetic Inclinometers bei einem zerstörenden Zugversuch. Dr. Thomas Smiley (Bartlett) erklärt das Bruchverhalten des Baumes.
2013
Vorstellung des TreeTronic Version 3. Die TreeTronic Messungen werden schneller und komfortabler.
2015
Neue Version des PiCUS Callipers. Die Version 3 ist in zwei Größen montierbar und passt demontiert in den PiCUS Messkoffer.
2015 "National Parks" Delegation aus Singapur
Im November besuchte uns das Baumteam von National Parks, Singapur, zum Erfahrungsaustausch und um sich über neue Entwicklungen zu informieren. Im Bild (v.l.n.r) Clayton Lee, Taufik Ibrahim, Abdul Hamid Mohd, Lothar Göcke, Rolf Pohlmann and Chan Chu Leong.
2016
Das TreeQinetic Elastometer 3i vereint Elastometer und Inclinometer.
2016 Arbol de tule
Zusammen mit den Technikern des Oaxaca Insituto Estatal de Ecologia y Desarrollo Sustentable (Institut für Ökologie in Oaxaca) in Mexiko wurden Messungen am Arbol de Tule, einem der mächtigsten Bäume der Welt durchgeführt. Zum Einsatz kam ein PiCUS 3 mit 6 Sensoren und es wurden 9 bis 14 Messpunkte pro Stammsegment vergeben.
Der Baum hat einen Umfang von über 50 Metern und kann nicht in einem Stück tomographiert werden. Mit den Messungen wurde geprüft, wie gut herausragende Segmente mit dem Hauptstamm verbunden sind.
2017
Weiterentwicklung der Tree Motion Sensoren. Durch Kundenanregung wurde die Vandalismus- und Diebstahlgefahr verringert. Die TMS3 sind nun kleiner, unauffälliger und robuster und werden mittels Mobiltelefon bedient.